Einführung Alphabetisierung
Deutsch als Erstsprache (Modul 2.1)
Die viertägige Veranstaltung bietet folgende Themen:
- Kennenlernen der Zielgruppen und Differenzierung
- Analyse der gesellschaftlichen Relevanz
- Einordnung der Zugänge zur Alpha-Arbeit
- Erkennen der Relevanz der Lerner/innen-biographien, Heterogenität
- Analyse der Praxisbeispiele, Arbeit mit Texten
- Kenntnis über die relevanten Theorien und Methoden zum Schriftspracherwerb
- Kenntnis über die relevanten Theorien und Methoden zum Schriftspracherwerb
- Erweiterung der Werkzeuge zur Lernprozessbegleitung
- Kennenlernen und Anwenden von Werkzeugen zur Lernstandsdiagnostik
- Kenntnisse über Grundsätze der Fehlerarbeit und Anwendungspaxis
- Erarbeitung von Unterrichtsplanungen
- Einschätzung und angemessener Einsatz von Praxismaterial
Umfang
32 UE an vier Tagen
+ Selbstlernzeiten auf Moodle
Ort
online
Umfang
64 UE an acht Tagen
+ Selbstlernzeiten und Hospitation
Ort
online
Spezialisierung Alphabetisierung
Deutsch als Erstsprache (Modul 4)
ab 1.1.23 verpflichtend
- Durchführung einer Zielgruppenanalyse und Nutzung zielgruppenbezogener Ressourcen
- Analyse einer Selbsterfahrung zu fremder Schrift
- Umgang mit Heterogenität und Methoden zur Binnendifferenzierung DaE
- Übungsformen zur Entwicklung einer Phonologischen Bewusstheit DaE
- Analyse von Strategien des Schriftspracherwerbs
- Analyse von und Umgang mit Teilnehmenden-Texten
- Erweiterung der Werkzeuge zur Lernberatung und Lernprozessbegleitung
- Methoden der Alphabetisierungsarbeit DaE
- Methoden der Grammatikvermittlung DaE
- Analyse und Erarbeitung von Unterrichtsmaterial
- Analyse der Rahmencurricula 'Schreiben' und 'Lesen'
- Förderung der Lernenden-Autonomie und des selbstorganisierten Lernens
- Nutzung der neuen Medien, insbesondere der Lernportale DaZ
- Handlungsorientierte Unterrichtskonzepte, Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation