Workshopzu Einzelthemen (Modul 6)
Digitales Lehren und digitales Lernen Unsere viertägige Veranstaltung bietet eine Orientierung zu folgenden Themen:
- Digitaler Wandel in der Sprachandragogik und Grundbildung
- Reflexion eigener Digitalität, Erweiterung allgemeiner digitaler Kompetenzen, Kommunikation in digitalen Räumen
- Analyse digitaler Sprach-lehrmaterialien und Apps für den Sprachunterricht
- Analyse von digitalen Tools mit Bezug zur Digitalität, zum Sprachniveau und zur Schriftlichkeit
- Erprobung von Konferenztools, Einsatz von Lernportalen und Lernspielen im Sprachbildungs-system des Landes
- Planung, Durchführung und Analyse von digitalem Sprachunterricht
- Reflektierte Praxis und Kollegiale Beratung
Durchgang 1:
12.05.2025 / 14.05.2025 (Mo./Di.)
19.05.2025 / 21.05.2025 (Mo./Di.)
23.05.2025 / 26.05.2025 (Fr./Mo.)
28.05.2025 / 02.06.2025 (Mi./Mo.)
Durchgang 2:
15.09.2025 / 16.05.2025 (Mo./Di.)
22.09.2025 / 23.09.2025 (Mo./Di.)
03.11.2025 / 04.11.2025 (Mo./Di.)
10.11.2025 / 11.11.2025 (Mo./Di.)
Umfang
32 UE (achttägig)
Ort
online
Kosten
80 € (für Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)
Kostenlose Online-Veranstaltungsreihe „Lebensweltthemen in der Grundbildung" von BBQ in Kooperation mit Knotenpunkte für Grundbildung Transfer, Trier:
Family Literacy im Kontext schriftsprachlicher Grundbildung
Kostenloser Online-Workshop: Family Literacy in der Grundbildung – Hintergründe und Vorschläge zur methodisch didaktischen Gestaltung von Grundbildungsangeboten für Familien und Eltern
Eltern mit in die Sprachbildung und -förderung ihrer Kinder einzubeziehen, gilt als besonders nachhaltige Strategie zur sprachlichen Förderung der Kinder. Für Eltern, die Probleme mit dem Lesen, Schreiben und Textverstehen haben, ist dies eine besondere Herausforderung. Sprachbildung und -förderung darf deshalb nicht in der Kita enden, sondern muss auch leseschwache Eltern mit einbeziehen.
In dem Workshop erfahren sie mehr über:
- die Struktur von Family-Literacy-Programmen und das Konzept des Dialogischen Lesens,
- die Haltungen, Kompetenzen und Vorurteile gering literalisierter Eltern gegenüber dem Vorlesen,
- den Einsatz vielfältiger Medien zur Gestaltung von Sprachangeboten,
- die Nutzbarkeit für verschiedene Alpha-Levels,
- Umsetzungsbeispiele und Übungen im Rahmen von Eltern-Kind-Angeboten sowie Grundbildungsangeboten für Eltern,
- Sprachförderangebote im Kontext von MINT
Der Workshop richtet sich sowohl an Lehrkräfte in der Alphabetisierung und Grundbildung als auch an pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche in MGHs, Familienzentren, Zentren der Gemeinwesenarbeit, Büchereien sowie Kitas und Grundschulen
Datum
Mi., 11. September 2024,
09.00 Uhr – 13.00 Uhr
Ort
online
Referentinnen
Dr. Susanne Barth, Dr. Claudia Meurer und Johanna Riedesel
Umfang
(4 h) + 2 UE Nachbereitung / Reflexion (1,5 h)
Medienkompetenz im Kontext schriftsprachlicher Grundbildung
Kostenloser Online-Workshop: Von der E-Mail-Adresse zur Digitalen Inklusion.
Medienkompetenzentwicklung von Lernenden in der Grundbildung.
Spätestens seit der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig der Umgang mit digitalen Medien ist und welchen Einfluss dieser auf unser alltägliches Handeln nimmt. Sei es der Download von Hausaufgaben, das Lesen digital zugestellter Post oder das Ausfüllen von Formularen direkt am Endgerät. Der Workshop nutzt den europäischen Referenzrahmen digitaler Grundkompetenzen als roten Faden und zeigt auf, mit welchen Lernarrangements und Materialien die zu vermittelnden Inhalte sinnvoll aufgegriffen werden können.
In dem Workshop erfahren sie mehr über:
• Konzepte zur Medienkompetenzentwicklung und damit einhergehende Lernarrangements
• die Anforderungen an Lehrkräfte und Lernbegleitungen, um eigene Angebote sicher durchführen zu können
• die zu vermittelnden Grundkompetenzen und Meilensteine, die auf dem Weg zur Digitalen Inklusion erreicht werden können
• Praktische Umsetzungsbeispiele und Materialien zur Gestaltung eigener Angebote mit einem Exkurs zum Themenbereich E-Government (insb. digitale Bürgerdienste)
Der Workshop richtet sich sowohl an Lehrkräfte in der Alphabetisierung und Grundbildung als auch an pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche in MGHs, Familienzentren und Zentren der Gemeinwesenarbeit.
Datum
Di., 16. April 2024,
09.00 Uhr – 13.00 Uhr
Ort
online
Referentin
Johanna Riedesel
Umfang
(4 h) + 2 UE Nachbereitung / Reflexion (1,5 h)
Materialien zur schriftsprachlichen Grundbildung: Gesundheitsförderung
Kostenloser Online-Workshop: Gesundheitsförderung in der Grundbildung
Neben einer Einführung und ausgewählten Hintergrundinformationen zur Gesundheitskompetenz im Allgemeinen und zur Gesundheitsförderung in der Grundbildungsarbeit im Speziellen, lernen Sie verschiedene Praxismaterialien kennen, die mit unterschiedlichen Fokussierungen arbeiten. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Impulsmaterialien aus dem Projekt Knotenpunkte, die mit Praxispartnern, verschiedenen freien Trägern der Wohlfahrtspflege entwickelt wurden. Diese legen einen Fokus gerade auch auf die Aktivierung und Motivierung der Teilnehmenden. Die Vorstellung weiterer Materialien zur Gesundheitsförderung ausgewählter Projekte der Alphadekade komplettiert den Einblick an Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in der Grundbildungsarbeit. Anhand kleiner Erarbeitungsphasen reflektieren Sie schließlich für Ihre Praxis konkrete Anwendungsmöglichkeiten. Gemeinsam werden erste Umsetzungsideen ausgearbeitet.
Im Workshop geht es darum:
• Dimensionen von Gesundheitskompetenz kennenzulernen
• einen Überblick über Praxismaterialien zu erhalten,
• Einsatzmöglichkeiten der vorgestellten Materialien für die eigene Praxis zu reflektieren,
•konkrete Ideen für die Umsetzung gemeinsam zu erarbeiten.
Der Workshop richtet sich sowohl an Lehrkräfte in der Alphabetisierung und Grundbildung als auch an pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche in MGHs sowie sozialpädagogische Fachkräfte freier Träger der Wohlfahrtspflege, die mit gering literalisierten Menschen sprachsensibel arbeiten wollen.
Datum
Do., 14.03.2024,
09.00 Uhr - 13.00 Uhr
Ort
online
Referentin
Annelie Cremer-Freis
Umfang
(4 h) + 2 UE Nachbereitung / Reflexion (1,5 h)
Workshopzu Einzelthemen (Modul 6)
Digitales Lehren und digitales Lernen Unsere viertägige Veranstaltung bietet eine Orientierung zu folgenden Themen:
- Digitaler Wandel in der Sprachandragogik und Grundbildung
- Reflexion eigener Digitalität, Erweiterung allgemeiner digitaler Kompetenzen, Kommunikation in digitalen Räumen
- Analyse digitaler Sprach-lehrmaterialien und Apps für den Sprachunterricht
- Analyse von digitalen Tools mit Bezug zur Digitalität, zum Sprachniveau und zur Schriftlichkeit
- Erprobung von Konferenztools, Einsatz von Lernportalen und Lernspielen im Sprachbildungs-system des Landes
- Planung, Durchführung und Analyse von digitalem Sprachunterricht
- Reflektierte Praxis und Kollegiale Beratung
Durchgang 1:
12.05.2025 / 14.05.2025 (Mo./Di.)
19.05.2025 / 21.05.2025 (Mo./Di.)
23.05.2025 / 26.05.2025 (Fr./Mo.)
28.05.2025 / 02.06.2025 (Mi./Mo.)
Durchgang 2:
15.09.2025 / 16.05.2025 (Mo./Di.)
22.09.2025 / 23.09.2025 (Mo./Di.)
03.11.2025 / 04.11.2025 (Mo./Di.)
10.11.2025 / 11.11.2025 (Mo./Di.)
Umfang
32 UE (achttägig)