Workshop
Digitales Lehren und digitales Lernen (Modul 6) Unsere achttägige Veranstaltung bietet eine Orientierung zu folgenden Themen:
- Digitaler Wandel in der Sprachandragogik und Grundbildung
- Reflexion eigener Digitalität, Erweiterung allgemeiner digitaler Kompetenzen, Kommunikation in digitalen Räumen
- Analyse digitaler Sprach-lehrmaterialien und Apps für den Sprachunterricht
- Analyse von digitalen Tools mit Bezug zur Digitalität, zum Sprachniveau und zur Schriftlichkeit
- Erprobung von Konferenztools, Einsatz von Lernportalen und Lernspielen im Sprachbildungs-system des Landes
- Planung, Durchführung und Analyse von digitalem Sprachunterricht
- Reflektierte Praxis und Kollegiale Beratung
Grundlagenmodul:
15.09.2025 / 16.09.2025 (Mo./Di.)
22.09.2025 / 23.09.2025 (Mo./Di.)
Aufbaumodul:
03.11.2025 / 04.11.2025 (Mo./Di.)
10.11.2025 / 11.11.2025 (Mo./Di.)
Uhrzeiten: jeweils 17.00-20.15 Uhr
Umfang
32 UE (achttägig)
Ort
online
Kosten
80 € (für Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz)
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Workshops-Reihe:
KI im Sprachunterricht
ewr
Künstliche Intelligenz in der Grundbildung – Impulse für Angebote zum Schriftspracherwerb Erwachsener
Der Workshop richtet sich an Kursleitende und Lehrkräfte in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener, die KI-Tools praktisch und niedrigschwellig in ihren Unterricht integrieren möchten.KI-Tools werden immer bedeutsamer für Bildungskontexte. Doch wie lassen sie sich didaktisch sinnvoll und zielgruppengerecht in der Grundbildung nutzen? Erwachsene mit Lernbedarfen hinsichtlich der Schriftsprache bringen unterschiedliche Vorerfahrungen, Lerntempi und Lernwünsche mit. In diesem Workshop erkunden wir, welche KI-Anwendungen den spezifischen Anforderungen der Grundbildung gerecht werden und wie Sie diese reflektiert in heterogenen Lerngruppen einsetzen können.
Am Ende dieses Workshops werden Sie…
- KI verstehen: Grundlegende Funktionsweisen Künstlicher Intelligenz einschätzen und deren Möglichkeiten realistisch bewerten können.
- Tools anwenden: Konkrete KI-gestützte Anwendungen kennen und nutzen, die den Schriftspracherwerb ressourcenorientiert und erwachsenengerecht unterstützen.
- Grenzen erkennen: Didaktische Potenziale und Grenzen KI-gestützter Unterstützung einschätzen, besonders in heterogenen Lerngruppen.
- Praxis umsetzen: Konkrete KI-Elemente sinnvoll und niedrigschwellig in Ihre Kursplanung integrieren können.
Mit Kooperation mit

Datum
08.09.2025
14.00-17.15 Uhr (4 UE)
Ort
online
Referentin
Elisabeth Vanderheiden
Kosten
Kostenfrei
Sprechtraining mit KI und digitalen Tools
Im kommunikativen DaF/DaZ-Unterricht ist die mündliche Produktion eines der Kernstücke. Ob für Anfänger oder Fortgeschrittene, Gelegenheiten, das Sprechen zu üben, kann es nie genug geben. KI und digitale Tools eröffnen uns hier völlig neue Wege. Der Workshop dient der Vorstellung und praktischen Erkundung einiger Möglichkeiten, wie man Reproduktion, Reorganisation und Transfer von Wissen in der mündlichen Produktion der Lernenden durch den Einsatz von KI und digitalen Tools fördern kann. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte und arbeitet mit Beispielen für alle Niveaustufen.
Inhalte:
KI und digitale Tools einsetzen u.a. um … :
… mündlich Stellung zu nehmen und Situationen oder Sachverhalte zu kommentieren;
… Präsentationen zu verstehen und Fragen zum Inhalt zu stellen;
… eigene Präsentationen zu halten und Fragen zum Inhalt zu beantworten;
… Punkte aus rezipierten Inhalten zu übermitteln.
Mit Kooperation mit

Datum
13.11.2025
16.00-19.15 Uhr (4 UE)
Ort
online
Referentin
Dr. Daniela Lange
Kosten
20 €