BBQ in Kooperation mit FIF: Workshopreihe „KI im Sprachunterricht“ 

Künstliche Intelligenz in der Grundbildung – Impulse für Angebote zum Schriftspracherwerb Erwachsener

Der Workshop richtet sich an Kursleitende und Lehrkräfte in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener, die KI-Tools praktisch und niedrigschwellig in ihren Unterricht integrieren möchten.KI-Tools werden immer bedeutsamer für Bildungskontexte. Doch wie lassen sie sich didaktisch sinnvoll und zielgruppengerecht in der Grundbildung nutzen? Erwachsene mit Lernbedarfen hinsichtlich der Schriftsprache bringen unterschiedliche Vorerfahrungen, Lerntempi und Lernwünsche mit. In diesem Workshop erkunden wir, welche KI-Anwendungen den spezifischen Anforderungen der Grundbildung gerecht werden und wie Sie diese reflektiert in heterogenen Lerngruppen einsetzen können.

Am Ende dieses Workshops werden Sie…

  • KI verstehen: Grundlegende Funktionsweisen Künstlicher Intelligenz einschätzen und deren Möglichkeiten realistisch bewerten können.
  • Tools anwenden: Konkrete KI-gestützte Anwendungen kennen und nutzen, die den Schriftspracherwerb ressourcenorientiert und erwachsenengerecht unterstützen.
  • Grenzen erkennen: Didaktische Potenziale und Grenzen KI-gestützter Unterstützung einschätzen, besonders in heterogenen Lerngruppen.
  • Praxis umsetzen: Konkrete KI-Elemente sinnvoll und niedrigschwellig in Ihre Kursplanung integrieren können.

 

Referentin: Elisabeth Vanderheiden

08.09.25 | 14.00 – 17.15 Uhr

 

Wenn Sie an mindestens 6 Workshops (24 UE) der KI-Reihe teilnehmen, wird Ihnen ein KI-Zertifikat ausgestellt.

In Kooperation mit
FIF – Förderung von Integration durch Fortbildung

Umfang

4 UE

Ort

online

Kosten

kostenfrei

In Kooperation mit
FIF – Förderung von Integration durch Fortbildung

Umfang

4 UE

Ort

online

Kosten

kostenfrei

BBQ in Kooperation mit FIF: Workshopreihe „KI im Sprachunterricht“

Zwischen Tool und Täuschung

Künstliche Intelligenz ist längst im Sprachunterricht angekommen – nicht nur auf Seiten der Lehrkräfte, sondern vor allem auch bei Lernenden. KI kann eine enorme Unterstützung beim Erstellen von Prüfungen, bei der Vorbereitung auf mündliche und schriftliche Aufgaben oder bei der Bewertung sein. Doch sie birgt auch Herausforderungen: Wenn Lernende Hausaufgaben vollständig mit KI erledigen, geht der eigene Lernprozess verloren.

In diesem Workshop erkunden wir praxisnah und interaktiv die Chancen und Grenzen von KI im Sprachunterricht (DaF / DaZ) – insbesondere im Prüfungsbereich. Wir analysieren Tools und Strategien für den sinnvollen Einsatz und lernen, wie man KI-basierte Texte erkennt und Lernende zu eigenständiger Arbeit motiviert.

 

Referentin: Ramona Krause

25.09.25 | 16.00 – 19.15 Uhr

 

Wenn Sie an mindestens 6 Workshops (24 UE) der KI-Reihe teilnehmen, wird Ihnen ein KI-Zertifikat ausgestellt. 

BBQ in Kooperation mit FIF: Workshopreihe „KI im Sprachunterricht“

Mehr Kreativität im Unterricht mit KI

KI kann viel mehr als Lückentexte und Grammatikübungen erstellen: Mit Spielen, Bewegung, Bildern aller Art, freiem Schreiben und Sprechen, Liedern, Podcasts, Hörtexten und mehr bringen Sie Abwechslung und Spaß in Ihren Unterricht. Und das alles oft mit nur wenigen Klicks.

Der Workshop liefert Ideen für eine kreative Verwendung von inzwischen gut bekannten Chatbots wie ChatGPT oder ClaudeAI und stellt interessante KI-Tools vor, die Sie vielleicht noch nicht benutzt haben. Dazu bietet er Raum, dass Sie selbst kreativ werden und gleich eigene Ideen mit KI entwickeln und umsetzen können.

 

Referent: Urs Luger

30.10.25 | 16.00 – 19.15 Uhr

 

Wenn Sie an mindestens 6 Workshops (24 UE) der KI-Reihe teilnehmen, wird Ihnen ein KI-Zertifikat ausgestellt. 

In Kooperation mit
FIF – Förderung von Integration durch Fortbildung

Umfang

4 UE

Ort

online

Kosten

20€

In Kooperation mit
FIF – Förderung von Integration durch Fortbildung

Umfang

4 UE

Ort

online

Kosten

20€

BBQ in Kooperation mit FIF: Workshopreihe „KI im Sprachunterricht“

Sprechtraining mit KI und digitalen Tools

Im kommunikativen DaF/DaZ-Unterricht ist die mündliche Produktion eines der Kernstücke. Ob für Anfänger oder Fortgeschrittene, Gelegenheiten, das Sprechen zu üben, kann es nie genug geben. KI und digitale Tools eröffnen uns hier völlig neue Wege. Der Workshop dient der Vorstellung und praktischen Erkundung einiger Möglichkeiten, wie man Reproduktion, Reorganisation und Transfer von Wissen in der mündlichen Produktion der Lernenden durch den Einsatz von KI und digitalen Tools fördern kann. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte und arbeitet mit Beispielen für alle Niveaustufen.

Inhalte:

KI und digitale Tools einsetzen u.a. um … :

… mündlich Stellung zu nehmen und Situationen oder Sachverhalte zu kommentieren;

… Präsentationen zu verstehen und Fragen zum Inhalt zu stellen;

… eigene Präsentationen zu halten und Fragen zum Inhalt zu beantworten;

… Punkte aus rezipierten Inhalten zu übermitteln.

Referentin: Dr. Daniela Lange

13.11.25 | 16.00 – 19.15 Uhr

Wenn Sie an mindestens 6 Workshops (24 UE) der KI-Reihe teilnehmen, wird Ihnen ein KI-Zertifikat ausgestellt. 

In Kooperation mit
FIF – Förderung von Integration durch Fortbildung

Umfang

4 UE

Ort

online

Kosten

20€

BBQ in Kooperation mit FIF: Workshopreihe „KI im Sprachunterricht“

Prompt-Design & KI-Feedback – Impulse für den Sprachunterricht

In diesem Workshop lernen Sie das didaktische Prinzip des Mega-Promptings kennen:
Sie entwerfen Mega-Prompts, entwickeln einen eigenen KI-Assistenten durch gezieltes Prompting, erproben deren Einsatz für Feedback und Sprachförderung – und reflektieren gemeinsam, wie KI-basierte Tools insbesondere in der Erwachsenenbildung sinnvoll eingebunden werden können.

 

Referentin: Corinna Hermann

27.11.25 | 16.00 – 19.15 Uhr

Wenn Sie an mindestens 6 Workshops (24 UE) der KI-Reihe teilnehmen, wird Ihnen ein KI-Zertifikat ausgestellt. 

BBQ in Kooperation mit FIF: Workshopreihe „KI im Sprachunterricht“

Entdeckungsreise durch das KI-Universum

Auf Entdeckungsreise durch das KI-Universum oder wenn der Fortschritt zur täglichen Routine wird!

Noch nie war das Lehren und Lernen von Sprachen so spannend wie heute, aber auch noch nie so herausfordernd. Wie erkennen wir das Transformationspotential von KI-Tools und wie nutzen wir die vielfältigen Möglichkeiten sinnvoll für den Lehr- und Lernprozess? Erfahren Sie, welche KI-Tools sich am besten für den Unterricht eignen und lassen Sie sich anhand praxisnaher Beispiele für das Sprachenlernen der Zukunft inspirieren.

 

Referentin: Stefanie Fischer

04.02.26 | 14.00 – 17.15 Uhr

 

Wenn Sie an mindestens 6 Workshops (24 UE) der KI-Reihe teilnehmen, wird Ihnen ein KI-Zertifikat ausgestellt. 

In Kooperation mit
FIF – Förderung von Integration durch Fortbildung

Umfang

4 UE

Ort

online

Kosten

20€

In Kooperation mit
FIF – Förderung von Integration durch Fortbildung

Umfang

4 UE

Ort

online

Kosten

20€

BBQ in Kooperation mit FIF: Workshopreihe „KI im Sprachunterricht“

Binnendifferenzierung mit KI

Wie kann Unterricht gelingen, wenn der zeitliche Rahmen knapp ist, die Lernziele ambitioniert sind und einige Teilnehmende kaum mitkommen?

In diesem praxisorientierten Workshop steht die Frage im Zentrum, wie Lehrkräfte lernschwache Teilnehmende bei gleichzeitigem Blick auf die gesamte Gruppe sinnvoll unterstützen können. Dabei werden konkrete Strategien der Binnendifferenzierung (modern: inklusiver Unterricht) vorgestellt und diskutiert.

Im Fokus stehen u. a.:

  • niedrigschwellige Differenzierungsformen im Unterrichtsalltag (mit Hilfe der KI),
  • Materialanpassung und alternative Aufgabenstellungen (mit Hilfe der KI),
  • der gezielte Einsatz von Partnerarbeit und Peer-Support,

Ziel ist es, mit kleinen didaktischen Anpassungen möglichst große Wirkung zu erzielen – auch wenn die Rahmenbedingungen begrenzt sind. 

 

Referentin: Prof. Dr. Marion Grein

07.05.26 | 16.00 – 19.15 Uhr

 

Wenn Sie an mindestens 6 Workshops (24 UE) der KI-Reihe teilnehmen, wird Ihnen ein KI-Zertifikat ausgestellt.